LABIS wird als vollumfängliches Laborinformationssystem (LIS) entwickelt.
Zur Zeit bildet LABIS die für ein Labor wesentlichen Prozesse ab: die technische und medizinische Validierung, die manuelle Ergebniserfassung, die Auftragsauskunft und Auftragsübersicht.
Schnittstellen zum Proben-/Auftragseingang, zur Befunderstellung, zu Online-Geräten und zur Abrechnung sind implementiert.
Für die kassenärztliche Abrechnung können die VSDM- und Konnektormodule von MEDICUSplus genutzt werden.
Technisch basiert LABIS auf einer vom Kunden frei wählbaren Datenbank und einer serverseitigen Zwischenschicht, die die Businesslogik des Labors kapselt.
Artikel vorlesen:
Die weitere Entwicklung und Nutzung von LABIS wird im Rahmen eines Community-Modells durchgeführt. Mitglieder der Community sind die verschiedene Kunden-Labore, aber auch Organisationen, die die Entwicklung von LABIS fördern möchten. MEDNET beschränkt sich auf die Rolle des Moderators und der Redaktion.
LABIS ist modular strukturiert. Durch die Zwischenschicht (API) können Module unterschiedlichster Art (von der Konsolenanwendung bis zur Handy-App) an den LABIS-Server andocken. Die Entwicklung dieser Module erfolgt durch MEDNET und die Mitglieder der LABIS-Community. Jedes Labor kann eigene Entwickler in der Community mitarbeiten lassen. Die starke Konfigurierbarkeit und die LABIS-eigene Regelsprache LILA stellen sicher, dass das Know-How der Geschäftsprozesse (Business-Logik) nicht in den Module verankert ist, sondern beim jeweiligen Kunden verbleibt. So tragen der Gemeinschaftsgedanke und die Bündelung von Entwicklungsressourcen und -ideen zur Optimierung der daraus resultierenden individuellen Lösungen bei.
Das Konzept der LABIS-Community ist die Antwort auf die extrem heterogene und komplexe Struktur in den Laboren vor Ort. Das Community-Modell senkt die Kosten sowohl für den einzelnen Teilnehmer als auch die Kosten über alles, wobei zugleich die Kreativität und Schnelligkeit der Entwicklung gefördert werden.
Die zentrale Redaktion der Entwicklung und Qualitätssicherung liegt bei MEDNET. Die Community wird durch einen eigenen Lizenzvertrag der MEDNET begründet. Im Lizenzvertrag sind die gegenseitigen Pflichten und Rechte geregelt.
Die MEDNET AG verfügt mit MEDICUSplus über ein umfangreich zertifiziertes Abrechnungs- und Arztinformationssystem, so dass zahlreiche Komponenten für die weitere LABIS-Entwicklung modular verfügbar sind.
Zugleich verfügt die MEDNET über sehr gutes Labor-Know-how im Bereich Laborabläufe, Probeneingang, Abrechnung, Order-Entry und durch die Kooperation mit unserem indischen Partner über sehr gutes Know-how zur globalen Web-Entwicklung (WHO-Projekte etc.).
Die Kultur- und Sprachanpassung ist für Labis aktiv, so dass abhängig vom Browser und der Örtlichkeit bereits jetzt Deutsch und Englisch als Sprachen unterstützt werden.
LABIS verfügt über eine leistungsstarke Schnittstelle (API), die es Programmierern mit geringem Aufwand erlaubt, eigene Zusatzmodule zu entwickeln. Da die Business-Logik serverseitig vorliegt, greifen die Methoden der Zusatzmodule auf die zentral gepflegte Business-Logik zu.
Zusatzmodule eines Labors werden ebenfalls in der Community gelistet und stehen anderen Teilnehmern zur Verfügung. Lizenzierung möglich.
LABIS verfügt über eine eigene Regelsprache, die der natürlichen Sprache angeglichen ist („google-like“) und Regeln für die Validierung, die Befundung, die Abfragen von Statistiken und die Einrichtung von Restelisten und Arbeitsabläufen ermöglichen wird.
Eine Preview-Funktion dient der Regelprüfung.